Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft
Nach Unfällen, Operationen oder bei chronischen Krankheiten, die den Bewegungsapparat betreffen, behandelt die Physiotherapie mit passiven und aktiven Techniken. Durch mobilisierende (passive) und später kräftigende und stabilisierende (aktive) Therapie wird die Belastbarkeit im Alltag gefördert. Dabei ist die Qualität der Bewegung das zentrale Ziel.

Anwendungsgebiete
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (z. B. Arthritis, Rheuma, M. Bechterew)
Neurologisch-orthopädisch-traumatische Erkrankungen (z. B. Skoliosen, Haltungsschwächen, Osteoporose, Frakturen, Gelenkersatz, künstliches Hüft- oder Kniegelenk)
- Sportverletzungen (z. B. Muskelverletzungen, Gelenkinstabilitäten)